1/2018 - Educational Data Mining und Learning Analytics
14.03.2018
Educational Data Mining und Learning Analytics: Möglichkeiten und Grenzen der Vermessung des digitalen Lernens

Die Möglichkeit, in immer kürzeren Zeitabständen große Datenmengen verarbeiten zu können, kommt nun auch Bildungsinstitutionen der verschiedenen Ebenen zu Nutze. Beim 2012 bereits im Horizon Report genannten Zukunftstrend im Bildungsbereich geht es um automatisierte Erhebung, Speicherung und Auswertung von Nutzungsdaten Lernender. So kann durch das allmähliche Verknüpfen des gesammelten Datenmaterials ein digitales Lernendenprofil entstehen, das zur Grundlage der optimierten Steuerung von Lernprozessen durch Maschinen verwendet werden soll.
Dabei stellt sich auch demokratiepolitisch auf allen Stufen des Bildungssystems angesichts des "gläsernen Menschen" und der Debatten zu "Big Data" die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung, Kontrolle und Disziplinierung von Lernprozessen.
Lesen Sie weiter und blättern Sie rein!
***BARCAMP #mbjetzt *** 26. und 27. April 2018 *** BARCAMP #mbjetzt ***
Editorial
Editorial 1/2018
Schwerpunkt
Learning Analytics und Educational Datamining fallen in das Genre der bildungstechnologischen Echtzeitdatananalyse. Das führt zu veritablen Aufgaben, wie Christian Swertz für die LeserInnen der MEDIENIMPULSE eingehend erläutert ...
Wie kann mit personenbezogenen Daten in der Bildung umgegangen werden, ohne Datenschutzverletzungen zu begehen? Ein Interview von Petra Missomelius mit dem Experten Sebastian Pfeifer vom Verein Cyber Perikarp ...
Die Subjektposition der Lernenden im Kontext von Learning Analytics lässt sich genealogisch mit der Psychotechnik der 1920er Jahre und gegenwartsdiagnostisch mit dem Profilierungsdispositiv in Verbindung bringen. Andreas Weich analysiert die (neoliberalen) Dispositive der Macht ...
Werden Studierende und Dozierende in Zukunft gläsern und auf die von ihnen hinterlassenen Datenspuren reduziert? Oder ergeben sich durch 'Learning Analytics' didaktische Wirkungsfelder zur Bereicherung der Hochschullehre? Martin Mandausch, David Meinhard und Peter Henning analysieren ...
Der Einsatz von digitalen Technologien im Alltag der Jugend ist selbstverständlich geworden und hat das Potenzial, die Art und Weise wie wir Lehren und Lernen konzipieren und verstehen, tiefgreifend zu verändern. Markus und Martin Ebner handeln erneut von der Medienkompetenz ...
Learning Analytics in der Grundschule können Potenziale haben, die Lehrkräften bei der Differenzierung und Individualisierung unterstützen können. Peter Groißböck und Martin Ebner stellen für die LeserInnen der MEDIENIMPULSE ihr Forschungsprojekt vor ...
Forschung
Caroline Roth-Ebner untersucht die Rolle von digitalen Medien in der Erwachsenenbildung und diskutiert deren Chancen und Herausforderungen als pädagogische Hilfsmittel und als Gegenstand von Bildungsangeboten. Dabei geht es immer auch um die medienpädagogische Ausbildung von Lehrenden ...
Zur niederschwelligen Förderung von Medienkompetenzen scheint das Medium Radio besonders geeignet, da hier relativ niedrige Zugangsbarrieren bestehen. In dieser Studie wurde untersucht, inwiefern sich das Radiomachen für die Förderung von Medienkompetenzen Jugendlicher eignet.
Man muss sich hineinkämpfen in die Arenen der Sichtbaren, sich einen guten Platz erobern in der Hierarchie der Schönen, Leitungsstarken und Erfolgreichen. Eine dieser Arenen ist das Netz? Warum ist es eine so begehrte Arena?
Praxis
Erich Pammer reflektiert die Rolle von digitalen Lehr- und Lernmedien in der konkreten Unterrichtspraxis und stellt dabei ganz konkret die Lernsoftware Oriolus vor, die nur darauf wartet in unseren Schulen breit eingesetzt zu werden …
Die zunehmende Verflechtung von Glücksspielelementen und digitalen Spielen wird momentan nicht nur medial diskutiert, sie bringt auch neue Herausforderungen für die pädagogische Praxis mit sich. Markus Meschik fasst den Stand der Diskussionen für die MEDIENIMPULSE zusammen ...
An der Pädagogischen Hochschule (PH) Wien 10 wurde ein MakerLab eingerichtet. Es wurden Lasercutter, 3D-Drucker und Folienplotter angeschafft und seit Herbst 2017 werden Workshops im Rahmen der Lehrendenfortbildung angeboten. Ursula Görlitz macht für uns eine Zwischenbilanz ...
Bildung - Politik
Simon Haller – seines Zeichens Informatiker – veröffentlicht für die LeserInnen der MEDIENIMPULSE einen kommentierten Bericht zu der am 1. Dezember 2017 an der Universität Innsbruck stattgefundenen Podiumsdiskussion um die Thematik der "Schule 4.0" ...
Medienbildung in einer Demokratie meint immer, souveräne Herrscherinnen und Herrscher im Sinne kritischer StaatsbürgerInnen zu erziehen. Christian Swertz sprach am 4.10.2017 vor dem österreichischen Bundesrat. Hier seine Rede ...
Digitalisierung kann von niemandem mehr als unwichtig betrachtet werden. So findet sie sich auch mehrfach im jüngsten Regierungsprogramm der Koaltion von ÖVP und FPÖ. Die MEDIENIMPULSE dokumentieren Auszüge aus dem Regierungsprogramm zur Medienpädagogik und einen offenen Brief des BVMB ...
Kultur - Kunst
Paula Pfoser bereichert unser Ressort Kultur und Kunst mit einer bemerkenswerten Rezension zur konkreten Praxis des Kuratierens und dem aktuell sehr wichtigen Aspekt einer Kunstproduktion im Sinne des Antirassismus ...
Rosa Danner präsentiert ein schönes und medienpädagogisch wertvolles Brettspiel und Kunstprojekt, bei dem frau nur durch das Sammeln von Medien-Symbolen gewinnen und sich dabei besonders kreativ mit Medientheorien von der Antike bis zur Moderne beschäftigen kann ...
Neue Medien
Geistermädchen auf der Spur: Johanna Lenhart rezensiert für die MEDIENIMPULSE eine Suche nach den medialen Geistern, die von Rechtssystemen produziert werden und stellt damit die jüngste Publikation von Johanna Braun vor …
McKenzie Wark unternimmt in "Molekulares Rot" experimentelle Streifzüge durch Wissenschaftstheorien des 20. Jahrhunderts, um eine dem Anthropozän angemessene "low theory" zu erproben. Diese präsentiert sich als produktive Methode, mit Literatur und Theorie zu arbeiten und tradierte Begriffe neu zu beleuchten …
"Narrative Bildserien", die im Kontext von Konzentrationslagern zur Zeit des Zweiten Weltkrieges entstanden sind, haben bisher nur rudimentär Beachtung erfahren. Diesem Umstand will Jörg Wendland nun entgegentreten und fragt nach Begleitumständen, Narration und Ästhetik dieser Werke …
Benedikt Schätz rezensiert den erstmals veröffentlichten Briefverkehr zwischen Martin Heidegger und Karl Löwith, der einen Einblick in eine Welt der philosophischen Diskussionen, aber auch in eine Welt unterschiedlicher, persönlicher Standpunkte gibt …
Was geschah mit Hemingways Jugendwerk? Wieso existiert nur ein Band von Gogols "Toten Seelen"? Giorgio van Straten begibt sich auf detektivische Spurensuche nach acht literarischen Meisterwerken, die vernichtet, verloren und verbrannt wurden – und Raum für Spekulationen geben …
Uwe Schütte rezensiert eine aktuelle Publikation zur Analyse der deutschen Pop(ulär)musik (u. a. Schlager, Krautrock, NDW, Techno, Rap sowie Diskursrock) und führt dabei unsere Leser*innen in den aktuellen Forschungsstand ein ..
Ankündigungen
Zum 7. Mal lädt die Initiative Medienbildung JETZT! österreichische Medienpädagog_innen aus der Theorie, Praxis und Verwaltung, Bildungsinitiativen, medieninteressierte Pädagog_innen und zivilgesellschaftliche Organisationen mit medienpädagogischen Anliegen zu einem Barcamp ein ...
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung schreibt mediamanual.at jährlich den media literacy award [mla] für die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen aus. Machen Sie mit! ...
Die MINT MOOCs der TU Austria sind kostenlose Online-Kurse in drei Disziplinen, die Schülerinnen und Schüler auf ein Studium in den sogenannten MINT-Fächern ideal vorbereiten. Die "neuen" MOOCs - Massive Open Online Courses (offene Bildungsressourcen mit Creative-Commons-Lizenz) – starten im März ...
Das Junge Netzwerk Medienpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) führt dieses Jahr eine Umfrage zum wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medienpädagogik durch. Bis zum 31. Juli 2018 haben NachwuchswissenschaflerInnen der Medienöädagogik die Möglichkeit daran teilzunehmen ...
Die Gesellschaft für Medienwissenschaft veranstaltet jährlich eine Tagung zur Diskussion aktueller theoretischer und methodischer Entwicklungen, zur Auseinandersetzung über wissenschaftspolitische Fragen sowie zur Präsentation neuer Forschungsergebnisse. 2018 wird »Industrie« Thema sein ...
Die Digitalisierung und Virtualisierung der literarischen Kommunikationswege erfordert eine Weiterentwicklung der Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur hin zu einer Kinder- und Jugendmedienkulturwissenschaft. Nichts wie hin zur Cologne Summerschool ...
Am Donnerstag, den 17. Mai 2018 findet das Symposium "FUTURESPACE 13" der Plattform LehrerInnenbildung an der Universität für angewandte Kunst in Wien statt. Eine Anmeldung ist bis zum 1. Mai 2018 möglich ...
Der österreichische Jugend-Internet-Monitor 2018 ist da! Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen NutzerInnen in Österreich gerade hoch im Kurs? Welche Netzwerke werden am liebsten von Mädchen genutzt? Welche haben bei Burschen die Nase vorne?
Das VIS (Vienna Shorts Festival) begibt sich auf neues Terrain. In der audiovisuellen Ausstellung "shaping democracy" soll die 100-jährige Geschichte der Republik Österreich anhand von acht wesentlichen Themenclustern neu erfahr- und gestaltbar gemacht werden.
Bereits zum achten Mal fand dieses Jahr der Safer Internet-Aktions-Monat statt. Mehr als 270 Schulen, Jugendorganisationen und Institutionen aus ganz Österreich beteiligten sich mit kreativen Projekten rund um das Thema sicherer Umgang mit digitalen Medien.